Mobile Tierphysiotherapie für Hund und Pferd

Warum Tierphysiotherapie?

Tierphysiotherapie ist eine sinnvolle und effektive Ergänzung zur tierärztlichen Behandlung. Sie kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden, um die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des Tieres zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

Wann ist Tierphysiotherapie sinnvoll?

Nach Operationen und Verletzungen

Die Physiotherapie kann dazu beitragen, die Heilung zu beschleunigen und die Wiederherstellung der Beweglichkeit zu unterstützen. 

Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates

Die Physiotherapie kann bei Erkrankungen wie Arthrose, Arthritis, Bandscheibenvorfall oder Sehnenverletzungen helfen, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Bei Übergewicht

Die Physiotherapie kann dabei helfen, das Gewicht des Tieres zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern.

Bei altersbedingten Veränderungen

Die Physiotherapie kann dazu beitragen, die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des Tieres im Alter zu erhalten.

Bei Sporttieren

Die Physiotherapie kann dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Tieres zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen.

Ziel der Tierphysiotherapie

Verbesserung der Beweglichkeit

Die Physiotherapie kann dazu beitragen, die Beweglichkeit der Gelenke und Muskeln zu verbessern.

Schmerzlinderung

Die Physiotherapie kann dabei helfen, Schmerzen zu lindern, die durch Verletzungen, Erkrankungen oder Überlastung verursacht werden. 

Erhaltung der Funktionsfähigkeit

Die Physiotherapie kann dazu beitragen, die Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates zu erhalten oder wiederherzustellen.

Förderung der Rehabilitation

Die Physiotherapie kann dabei helfen, die Rehabilitation nach einer Operation oder Verletzung zu unterstützen.

Wie oft sollte man zur Tierphysiotherapie? 

Die Häufigkeit der Behandlungen hängt von der Art der Erkrankung oder Verletzung ab. Bei akuten Verletzungen oder Erkrankungen sind in der Regel mehr Behandlungen erforderlich als bei chronischen Erkrankungen. In der Regel werden die Behandlungen in Abständen von 1-2 Wochen durchgeführt.